DETAILS.

THEMEN.

AUTHOR.

8a17ca314ee7c9f7bf083876303a9d87?s=96&d=mm&r=g

123ingenieure

TEILEN.

Der Schutz der Augen am Arbeitsplatz ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter. Damit dieser Gewährleistet werden kann, sollte man eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellen. Verletzungen der Augen können schwerwiegende Folgen haben und sogar zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Sehkraft führen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten des Augenschutzes und deren Bedeutung für die Arbeitssicherheit diskutiert, sowie einige Tipps zur Optimierung des Augenschutzes am Arbeitsplatz gegeben. Weiter wird auf die Aufgaben der externen Fachkraft für Arbeitssicherheit im Zusammenhang mit einen professionellen Schutzmanagement der Augen eingegangen.

Warum ist Augenschutz am Arbeitsplatz wichtig?

Augenschutz am Arbeitsplatz ist wichtig, weil die Augen bei vielen Arbeitsprozessen Gefahren ausgesetzt sind. Obwohl die meisten Unternehmen über Schutzmaßnahmen verfügen, gibt es immer noch viele Fälle von Augenverletzungen. Häufig liegt der Grund darin, dass keine Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt wurde. Der Augenschutz in einem Unternehmen sollte immer durch eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit geleitet werden. Die häufigsten Ursachen für Augenverletzungen sind:

  • Staub, Schmutz und Trümmer, die in die Augen gelangen
  • Chemikalien, die in die Augen gelangen
  • UV-Strahlen und andere Strahlungsquellen, die die Augen schädigen
  • Verletzungen durch scharfe Gegenstände wie Messer, Glasscherben oder Metallspäne
  • Arbeitsprozesse, die die Augen belasten, wie z.B. lange Arbeitszeiten am Computerbildschirm

All diese Faktoren können zu Verletzungen und langfristigen Schäden führen, daher ist der richtige Augenschutz am Arbeitsplatz unerlässlich. Arbeitgeber sollten eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit damit beauftragen, den Augenschutz im Unternehmen zu managen und zu optimieren.

Welche Arten von Augenschutz gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Augenschutz, die je nach Art der Arbeit und der Gefahrenquelle ausgewählt werden sollten. Hier sind einige der gängigsten Arten von Augenschutz:

  • Sicherheitsbrillen: Diese schützen die Augen vor Staub, Schmutz, Trümmern und anderen Partikeln, die in die Augen gelangen können. Sicherheitsbrillen gibt es in verschiedenen Ausführungen und können mit verschiedenen Filtern und Beschichtungen versehen sein, um UV-Strahlen oder Blendungen zu reduzieren.
  • Schutzbrillen: Diese sind ähnlich wie Sicherheitsbrillen, bieten aber einen besseren Schutz vor Schlagverletzungen. Sie sind oft aus Polycarbonat oder Trivex gefertigt und sind stärker und widerstandsfähiger als herkömmliche Brillen.
  • Gesichtsschutzschilde: Diese schützen das gesamte Gesicht vor Trümmern, Spritzern, Chemikalien oder anderen Gefahrenquellen. Sie bestehen aus einer Kunststoff- oder Glasplatte, die am Kopf befestigt wird, und bieten einen höheren Schutz als Brillen.
  • Laserschutzbrillen: Diese schützen die Augen vor schädlicher Strahlung von Lasern. Sie sind aus speziellem Glas oder Kunststoff gefertigt und sind je nach Laserklasse unterschiedlich getönt.
  • Schweißerhelme: Diese schützen die Augen vor schädlichem Licht und Strahlung während des Schweißprozesses. Sie sind mit speziellen Filtern ausgestattet, die das Licht blockieren und die Augen schützen.

Wie kann man den Augenschutz am Arbeitsplatz optimieren?

Es ist wichtig, den richtigen Augenschutz für die jeweilige Tätigkeit und die Art der Gefährdung auszuwählen. Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit kann Unternehmen bei der Bewertung der Gefahren am Arbeitsplatz unterstützen und Empfehlungen für den geeigneten Augenschutz geben. Sie kann auch Schulungen zur korrekten Verwendung des Augenschutzes durchführen und die Mitarbeiter über die Bedeutung des Augenschutzes informieren.

Kontrolle: Es ist wichtig, den Zustand des Augenschutzes regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ersetzen. Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit kann Unternehmen bei der Implementierung eines Überwachungssystems unterstützen, um sicherzustellen, dass der Augenschutz in gutem Zustand ist und seine Schutzfunktion erfüllt.

Reinigung: Der Augenschutz sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Reinigungsmittel den Augenschutz nicht beschädigen. Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit kann Unternehmen bei der Entwicklung von Reinigungsrichtlinien unterstützen und Schulungen zur richtigen Reinigung des Augenschutzes durchführen.

Komfort: Ein unbequemer Augenschutz kann dazu führen, dass die Mitarbeiter diesen nicht tragen oder häufig absetzen. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass der Augenschutz gut passt und bequem ist. Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit kann Unternehmen bei der Auswahl von ergonomischem und komfortablem Augenschutz unterstützen.

Ersatzteile: Ersatzteile wie z.B. Ersatzgläser oder -bügel sollten immer vorrätig sein, um im Bedarfsfall schnell reagieren zu können. Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit kann Unternehmen bei der Einrichtung eines Ersatzteilmanagementsystems unterstützen und sicherstellen, dass die benötigten Ersatzteile rechtzeitig verfügbar sind.

Vorbeugung: Es ist wichtig, dass auch Maßnahmen zur Vorbeugung von Gefahren getroffen werden. Hierzu zählen zum Beispiel die Verwendung von geeigneten Werkzeugen oder die Markierung von Gefahrenstellen. Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit kann Unternehmen bei der Durchführung von Gefahrenanalysen unterstützen und Empfehlungen zur Gefahrenprävention geben.

Fazit

Der richtige Augenschutz ist unverzichtbar, um die Augen am Arbeitsplatz vor Verletzungen zu schützen. Es ist wichtig, den Augenschutz richtig auszuwählen und zu tragen, um sich vor Gefahren zu schützen. Auch Maßnahmen zur Optimierung des Augenschutzes sollten ergriffen werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit kann Unternehmen bei der Implementierung eines effektiven Augenschutzprogramms unterstützen und sicherstellen, dass die Mitarbeiter den bestmöglichen Schutz erhalten.

Quellen

  • DGUV Information 201-027 „Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz“
  • DGUV Information 204-006 „Augenschutz“
  • BGR/GUV-R 192 „Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz“
  • DIN EN 166 „Persönlicher Augenschutz – Anforderungen“
  • DIN EN 170 „Persönlicher Augenschutz – Ultraviolettfilterung“
  • DIN EN 172 „Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den industriellen Gebrauch“