Lärmmessungen am Arbeitsplatz.

Wir übernehmen deutschlandweit Lärmmessungen vor Ort in Ihrem Unternehmen.

desktop badges
mobile badges

Wer muss eine Lärmmessung am Arbeitsplatz durchführen?

Die Durchführung einer Lärmmessung am Arbeitsplatz ist Aufgabe des Arbeitgebers. Dies ergibt sich aus den Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sowie der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV). Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Lärmpegel am Arbeitsplatz zu messen und zu überwachen, um die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten.

Die Lärmmessung sollte von einer qualifizierten Person durchgeführt werden, die über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Schallpegelmessern verfügt. Bei Bedarf kann der Arbeitgeber auch einen externen Fachbetrieb beauftragen, um die Lärmmessung durchzuführen.

Die Ergebnisse der Lärmmessung müssen dokumentiert werden und sind auf Verlangen der zuständigen Arbeitsschutzbehörde vorzulegen. Wenn der gemessene Schalldruckpegel die zulässigen Grenzwerte überschreitet, ist der Arbeitgeber verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko für Gehörschäden und andere gesundheitliche Beeinträchtigungen zu reduzieren.

Der Ablauf einer Lärmmessung durch 123ingenieure.

  • Analyse der Lärmquellen im Unternehmen

  • Festlegung der Anzahl und Lokalität der Lärmmesspunkte

  • Durchführung der einzelnen Lärmmessungen

  • Erstellung des Lärmkatasters
  • Erstellung des Lärmprotokolls
  • Festlegung von geeigneten Schutzmaßnahmen (z.B. PSA)

DER ABLAUF IM ÜBERBLICK.

Erstberatung Statistiken

1

ERSTBERATUNG

Wir sind Ihr professioneller Ansprechpartner rund um Anfall, Arbeitssicherheit, Brandschutz, Whistleblower-Beauftragter, Gefahrgut und Gefahrstoffe. Rufen Sie uns heute an. Die Erstberatung ist kostenfrei.

2

ÜBERNAHME DER BETREUUNG

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen stellen wir sicher, dass im laufenden Betrieb alle Vorschriften eingehalten werden. Wir sorgen somit für Rechtskonformität zu fairen Konditionen. Profitieren Sie durch unsere Erfahrung und Expertise.

Uebernahme zwei Ingenieure auf der Baustelle planend
Dokumentation

3

DOKUMENTATION

Wir nehmen Ihnen die Dokumentationspflichten ab. Zudem erstellen wir aktuelle Betriebsanweisungen, Schulungsformulare & Co und übernehmen die Archivierung.

Es gibt verschiedene rechtliche Vorschriften und Normen, die den Lärmschutz am Arbeitsplatz regeln. Hier sind einige der wichtigsten.

  1. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Das ArbSchG regelt die Pflicht des Arbeitgebers, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten. Dazu gehört auch der Schutz vor Lärm.
  2. Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV): Diese Verordnung regelt den Schutz vor Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz. Sie enthält unter anderem Grenzwerte für den Lärmpegel am Arbeitsplatz, die nicht überschritten werden dürfen.
  3. Technische Regeln für Lärm (TRLV): Die TRLV enthält Empfehlungen zur Durchführung von Lärmmessungen am Arbeitsplatz und zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen.
  4. DIN EN ISO 9612: Diese Norm beschreibt das Verfahren zur Messung von Lärmexposition am Arbeitsplatz.
  5. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Die BetrSichV regelt die Pflicht des Arbeitgebers, sicherheitsrelevante Anlagen und Arbeitsmittel auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen, auch in Bezug auf den Lärmschutz.
  6. Europäische Lärmrichtlinie: Die Lärmrichtlinie der Europäischen Union legt Grenzwerte für Lärm an verschiedenen Orten, einschließlich Arbeitsplätzen, fest.

Es ist wichtig, dass Arbeitgeber die relevanten Vorschriften und Normen kennen und einhalten, um die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Wir sind Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Lärmschutz am Arbeitsplatz.

Wie können wir den Lärmpegel am Arbeitsplatz reduzieren und welche Schutzmaßnahmen gibt es?

Um den Lärmpegel am Arbeitsplatz zu reduzieren, gibt es verschiedene Schutzmaßnahmen, die ergriffen werden können. Wir beraten Sie vollumfänglich. Hier sind einige Beispiele:

  1. Technische Maßnahmen: Technische Maßnahmen können dabei helfen, den Lärmpegel am Arbeitsplatz zu senken. Beispiele dafür sind der Einsatz von leiseren Maschinen oder die Anbringung von Schalldämpfern.
  2. Organisatorische Maßnahmen: Organisatorische Maßnahmen können ebenfalls dazu beitragen, den Lärmpegel am Arbeitsplatz zu reduzieren. Beispiele dafür sind die Verlegung lauter Tätigkeiten in Zeiten mit geringerem Arbeitsaufkommen oder die Nutzung von Schallschutzkabinen.
  3. Persönliche Schutzausrüstung: Wenn technische und organisatorische Maßnahmen nicht ausreichen, um den Lärmpegel am Arbeitsplatz zu reduzieren, können auch persönliche Schutzausrüstungen (z.B. Gehörschutz) eingesetzt werden.
  4. Schulungen und Sensibilisierung: Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dabei helfen, das Bewusstsein für Lärmschutz zu erhöhen und die Einhaltung von Maßnahmen zu verbessern.
  5. Arbeitsplatzgestaltung: Eine gezielte Arbeitsplatzgestaltung kann ebenfalls dazu beitragen, den Lärmpegel am Arbeitsplatz zu senken. Beispielsweise kann die Platzierung von Maschinen und Arbeitsplätzen so gestaltet werden, dass Lärmquellen weiter voneinander entfernt sind.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Konzepte zur aktiven Lärmreduzierung am Arbeitsplatz. Die Grundlage hierfür bildet die Lärmmessung.

Anfrage stellen, top Angebot erhalten und clever outsourcen.

Lärmmessungen zu top Konditionen.

Wir führen deutschlandweit Lärmmessungen durch. Erhalten Sie noch heute ein Angebot.

Welche Messinstrumente eignen sich am besten zur Durchführung von Lärmmessungen?

Für die Durchführung von Lärmmessungen am Arbeitsplatz gibt es verschiedene Messinstrumente, die sich je nach Anwendungszweck und Anforderungen eignen. Hier sind einige der gängigsten Messinstrumente:

  1. Schallpegelmesser: Ein Schallpegelmesser ist ein Gerät, das den Schalldruckpegel in Dezibel (dB) misst. Es ist das häufigste Messinstrument für die Durchführung von Lärmmessungen am Arbeitsplatz.
  2. Dosimeter: Ein Dosimeter ist ein tragbares Gerät, das den Lärmpegel über einen bestimmten Zeitraum misst und aufzeichnet. Es ist besonders nützlich, um die Lärmbelastung einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu messen.
  3. FFT-Analysator: Ein FFT-Analysator ist ein Gerät, das den Schall in seine Frequenzanteile zerlegt und so eine detaillierte Analyse des Lärms ermöglicht. Es eignet sich besonders für die Analyse komplexer Lärmquellen.
  4. Körperschallmessgerät: Ein Körperschallmessgerät misst die Vibrationen, die durch Lärm verursacht werden. Es eignet sich insbesondere für die Messung von Lärm in der Nähe von Maschinen und anderen Geräten.
  5. Octave-Band-Analysator: Ein Octave-Band-Analysator ist ein Gerät, das den Schall in Oktavbänder aufteilt und so eine genauere Analyse der Lärmbelastung ermöglicht.

Die Wahl des richtigen Messinstruments hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Lärms, der Lautstärke, der Dauer und der Umgebung. Es ist wichtig, dass die Messinstrumente geeicht und kalibriert sind, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten. Unsere Experten für Lärmmessungen stehen Ihnen rum um das Thema Lärmmessungen am Arbeitsplatz zur Verfügung.

Was sind die Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Lärm am Arbeitsplatz kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Hier sind einige Beispiele:

  1. Gehörschäden: Eine hohe Lärmbelastung kann zu dauerhaften Schäden am Gehör führen, wie z.B. Tinnitus oder Schwerhörigkeit.
  2. Stress und Belastung: Lärm am Arbeitsplatz kann zu Stress und Belastung führen, was sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken kann. Dies kann auch zu Schlafstörungen und erhöhtem Blutdruck führen.
  3. Konzentrationsschwierigkeiten: Lärm kann die Konzentration und Aufmerksamkeit stören, was sich auf die Produktivität auswirken kann. Es kann auch zu Fehlern und Unfällen führen.
  4. Psychische Auswirkungen: Lärm kann sich auch auf die psychische Gesundheit auswirken, indem er Ängste, Depressionen und Erschöpfung verursacht.
  5. Körperliche Auswirkungen: Lärm kann auch körperliche Auswirkungen haben, wie z.B. Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Muskelverspannungen.

Es ist wichtig, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen, um den Lärmpegel am Arbeitsplatz zu reduzieren und die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Konzepte zur Minimierung der Lärmbelastung Ihrer Mitarbeiter.

0%
Rechtssicher
0%
Positives Feedback
0
Jahre Erfahrung
digital und vor ort 2

Ihre Vorteile im Überblick.

Unsere diversen Dienstleistungen unterstützen Sie dabei, rechtskonform zu wirtschaften.

Unser Team besteht aus Experten verschiedenster Branchen. So ist garantiert, dass Sie immer einen ausgezeichneten Service erhalten.

Unser Honorar sollten Sie vergleichen. Wir garantieren Ihnen vollen Einsatz zu fairen Konditionen. Wir sind eben echte Dienstleister.

Was ist die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)?

Die Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) ist eine Verordnung des deutschen Arbeitsrechts, die im Jahr 2007 in Kraft getreten ist. Sie regelt den Schutz der Arbeitnehmer vor schädlichem Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz.

Die Verordnung legt Grenzwerte für Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz fest, die nicht überschritten werden dürfen. Sie schreibt auch vor, dass Arbeitgeber Lärm- und Vibrationsmessungen durchführen müssen, um sicherzustellen, dass diese Grenzwerte eingehalten werden.

Darüber hinaus fordert die LärmVibrationsArbSchV, dass Arbeitgeber geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter vor schädlichem Lärm und Vibrationen zu schützen. Dazu können technische Maßnahmen wie die Schalldämmung von Maschinen, die Verwendung von Gehörschutz oder die Bereitstellung von Anti-Vibrations-Matten gehören.

Die LärmVibrationsArbSchV gilt für alle Arbeitsplätze in Deutschland, an denen Lärm und/oder Vibrationen auftreten können. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Verordnung einzuhalten, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm und Vibrationen geschützt sind.

Was regelt und beinhaltet die DIN EN ISO 9612?

Die DIN EN ISO 9612 ist eine internationale Norm, die die Anforderungen für das Messen von Schallpegeln in Arbeitsumgebungen festlegt. Sie ist auf die Messung von Geräuschen in der Luft übertragbar und legt die Verfahren zur Messung von Lärm in Arbeitsumgebungen fest.

Die Norm beschreibt die Anforderungen an das Messverfahren, das Messgerät und das Personal, das die Messungen durchführt. Sie legt auch fest, wie Messungen dokumentiert und ausgewertet werden sollten.

Die DIN EN ISO 9612 ist in drei Teile unterteilt:

  • Teil 1: Grundlegende Verfahren zur Messung von Lärm am Arbeitsplatz
  • Teil 2: Verfahren zur Messung von Geräuschen am Ohr des Arbeitnehmers
  • Teil 3: Verfahren zur Bewertung und Berichterstattung von Lärm am Arbeitsplatz

Die Norm ist relevant für alle Arbeitsumgebungen, in denen Lärm ein potenzielles Risiko für die Gesundheit der Arbeitnehmer darstellt, einschließlich Industrie, Bau, Transport und anderen Branchen.

Durch die Anwendung der Norm können Unternehmen sicherstellen, dass Lärmmessungen am Arbeitsplatz standardisiert und zuverlässig durchgeführt werden. Dies hilft, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten, indem sie vor schädlichem Lärm am Arbeitsplatz geschützt werden.

Kosten Einer Lärmmessung.

TRANSPARENT & FAIR

Lärmmessung

145€ / Messpunkt

  • Vorgespräch mit Festlegung der Messpunkte

  • Durchführung der eigentlichen Messung vor Ort im Unternehmen

  • Auswertung der einzelnen Messergebnisse

  • Erstellung des Lärmkatasters

  • Erstellung des Lärmprotokolls

  • Nachbesprechung der Ergebnisse

  • Ermittlung des Optimierungspotenzials inkl. Präsentation

zzgl. Fahrt- und Spesenkosten 175€
*Preise zzgl. Umsatzsteuer

Vorteile durch eine Lärmmessung durch 123ingenieure.

  • modernste Messtechnik

  • Durchführung durch qualifiziertes Fachpersonal
  • mehr als 15 Jahre Erfahrung
  • Erstellung eines Lärmkatasters
  • Erstellung eines Protokolls
  • Inkl. ausführlicher Nachbesprechung
  • Inkl. einer ausführlichen Auflistung von Optimierungsmöglichkeiten
  • Lärmmessungen zu top Konditionen
  • Lärmmessungen nach neuesten Standards

Was beinhaltet die DIN EN ISO 11200?

Die DIN EN ISO 11200 ist eine internationale Norm, die sich mit der Messung der Geräuschemissionen von Maschinen und Geräten befasst. Die Norm legt ein Verfahren fest, um den Schalldruckpegel, den eine Maschine oder ein Gerät in einer bestimmten Entfernung von der Quelle erzeugt, zu messen und zu bewerten.

Die DIN EN ISO 11200 ist in drei Teile unterteilt:

  • Teil 1: Messung des Schalldruckpegels an der Arbeitsstation und am Arbeitsplatzgrenzwert
  • Teil 2: Messung des Schalldruckpegels am Gehörschutz
  • Teil 3: Messung des Schalldruckpegels am Ohr des Trägers des Gehörschutzes

Die Norm legt fest, dass die Messung des Schalldruckpegels an der Arbeitsstation und am Arbeitsplatzgrenzwert mit einem Schallpegelmessgerät durchgeführt werden soll. Die Messungen sollen in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) und anderen Vorschriften durchgeführt werden.

Die DIN EN ISO 11200 ist wichtig, um sicherzustellen, dass Unternehmen die Geräuschemissionen ihrer Maschinen und Geräte richtig messen und bewerten können. Durch die Anwendung der Norm können Unternehmen Schutzmaßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter vor schädlichem Lärm zu schützen und sicherzustellen, dass sie den Lärmgrenzwerten entsprechen, die in der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) und anderen Vorschriften festgelegt sind.

Was sind die Technische Regel für Lärm und Vibrationen (TRLV)?

Die Technischen Regeln für Lärm und Vibrationen (TRLV) sind eine Sammlung von Regeln und Empfehlungen, die sich mit dem Schutz von Beschäftigten vor Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz befassen. Die TRLV wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) herausgegeben und dienen als Leitlinien für Unternehmen, um die Anforderungen der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) umzusetzen.

Die TRLV sind in zwei Teile unterteilt:

  • Teil 1: Lärm
  • Teil 2: Vibrationen

In Teil 1 werden die Anforderungen an die Messung von Lärm am Arbeitsplatz, die Bewertung der Lärmexposition der Mitarbeiter und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen beschrieben. Es werden auch Empfehlungen für die Auswahl von Gehörschutz und dessen Anwendung gegeben.

In Teil 2 werden die Anforderungen an die Messung von Vibrationen am Arbeitsplatz, die Bewertung der Vibrationsexposition der Mitarbeiter und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen beschrieben. Es werden auch Empfehlungen für die Auswahl und Verwendung von Vibrationsdämpfungsmitteln und Handschuhen gegeben.

Die TRLV sind für Unternehmen in Deutschland verbindlich und müssen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter vor Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz berücksichtigt werden. Unternehmen können durch die Umsetzung der TRLV sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter gewährleisten.

5 Anfragen in den letzten 12 Stunden.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Mit 123Ingenieure wird Ihr Projekt zum Erfolg. Vertrauen Sie den Experten und lehnen Sie sich entspannt zurück. Wir unterstützen Sie vollumfänglich und unabhängig. Egal wie groß Ihr Projekt ist und in welchem schönen Teil Deutschlands Sie uns brauchen. Wir sind schnell, flexibel & preiswert. Wir übernehmen das uns freuen uns auf Ihre Anfrage!

  • Ihre Anfrage ist kostenlos & unverbindlich

  • Werktags antworten wir in den nächsten 3h

  • Wir erstellen Ihnen direkt ein maßgeschneidertes Angebot

  • Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite

  • Wir sind in ganz Deutschland für Sie unterwegs

GESCHÄFTSZEITEN

Geöffnet
Mo.- Fr. 08.00 – 17.00 Uhr
Sa. 08.00 – 12:30 Uhr

Geschlossen
So., sowie an Feiertagen

ANSCHRIFT

123 Ingenieure
Liemer Weg 68
32657 Lemgo

SOCIAL MEDIA