In jedem Unternehmen fällt Abfall an – egal ob in der Produktion oder im Büro. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, einen qualifizierten Betriebsbeauftragten für Abfall zu benennen. Dabei ist nicht nur die Einhaltung der Gesetze entscheidend, sondern auch die Wirtschaftlichkeit. Hier kommt der externe Betriebsbeauftragte für Abfall, oft auch als Abfallbeauftragter bezeichnet, ins Spiel. Dieser Experte ist nicht nur sinnvoll, sondern meist auch fachlich qualifizierter und dabei noch günstiger als ein interner Mitarbeiter. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wann Ihr Unternehmen einen Abfallbeauftragten bestellen muss und welche anderen Lösungen Sie haben, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Ein geregeltes Abfallmanagement ist nicht nur aus ökologischer Sicht notwendig, sondern auch ein wichtiger Baustein für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Und genau diese steht nach den neuen Gesetzesausrichtungen im Vordergrund. Abfälle müssen klassifiziert und entsprechend dem Abfallverzeichnis (AVV) richtig entsorgt werden. Doch wann genau braucht Ihr Unternehmen einen Abfallbeauftragten, und welche Rolle spielt er für Ihr betriebliches Abfallmanagement?

Die Kurzform für den Betriebsbeauftragten für Abfall lautet Abfallbeauftragter. Der Abfallbeauftragte ist in den Unternehmen für die Abfallentsorgung verantwortlich.

Wann besteht die Pflicht, einen Abfallbeauftragten zu bestellen?

Laut § 59 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in Verbindung mit der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sind bestimmte Unternehmen in Deutschland verpflichtet, einen Abfallbeauftragten zu bestellen. Die Pflicht gilt insbesondere für Betreiber von Abfallentsorgungsanlagen und Anlagen, die gefährliche Abfälle handhaben. Auch Unternehmen, die Rücknahmesysteme für bestimmte Produkte betreiben, fallen unter diese Regelung.

Folgende Betriebe müssen einen Abfallbeauftragten bestellen:

  • Genehmigungsbedürftige Anlagen nach der 4. BImSchV (Bundes-Immissionsschutzverordnung), insbesondere solche, die mehr als 100 Tonnen gefährliche Abfälle oder 2.000 Tonnen nicht gefährliche Abfälle jährlich erzeugen.
  • Kliniken und Krankenhäuser, die mehr als 2 Tonnen gefährliche Abfälle im Jahr verursachen.
  • Hersteller und Vertreiber, die freiwillig oder per Gesetz verpflichtet sind, Abfälle zurückzunehmen, wie Transportverpackungen, Verkaufsverpackungen und Elektro-Altgeräte.

Die genaue Einstufung, ob Ihr Unternehmen unter diese Regelungen fällt, hängt von der Art und Menge der Abfälle ab. Auch die Branche spielt eine wichtige Rolle.

Der Gesetzgeber gibt klar vor, wann ein Abfallbeauftragter bestellt werden muss. Der Unternehmer hat hierbei die Wahl zwischen einem internen oder einem externen Abfallbeauftragten.

Abfallbeauftragter Vorgaben

Konsequenzen bei der Nicht-Bestellung eines Abfallbeauftragten

Die Nichteinhaltung der Pflicht, einen Abfallbeauftragten zu bestellen, kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sowohl der Geschäftsführer als auch das Unternehmen selbst können mit hohen Bußgeldern belegt werden. Es lohnt sich also, rechtzeitig zu prüfen, ob Ihr Betrieb einen Abfallbeauftragten benötigt, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Der Gesetzgeber hat Unternehmern extra die Möglichkeit eingeräumt, auch auf einen externen Dienstleister zurückgreifen zu können. So hat jeder Betrieb die Chance, die Bedingungen zu erfüllen. Die verschiedenen Anbieter müssen dabei nicht in der Nähe des Unternehmens sein. Deshalb können Interessenten nach einem Abfallbeauftragten Anbieter in ganz Deutschland suchen und den passenden Dienstleister beauftragen. Es gibt also keinen Grund, keinen Abfallbeauftragten zu bestellen.

Wann ist ein externer Abfallbeauftragter sinnvoll?

Viele Unternehmen verfügen nicht über die internen Kapazitäten oder das notwendige Fachwissen, um einen Abfallbeauftragten aus den eigenen Reihen zu bestellen. Hier bietet sich die Bestellung eines externen Abfallbeauftragten an. Ein externer Abfallbeauftragter bringt nicht nur umfassende Fachkenntnisse mit, sondern hat auch den Vorteil, dass er unabhängig agiert und frischen Wind in die Betriebsabläufe bringen kann.

Ein externer Abfallbeauftragter kann Ihr Unternehmen in folgenden Bereichen unterstützen:

  • Implementierung eines rechtssicheren und effizienten Abfallmanagements.
  • Verbesserung der betrieblichen Prozesse zur Abfallvermeidung.
  • Sicherstellung, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden.
  • Entlastung der internen Ressourcen durch Outsourcing des Abfallmanagements.

Viele Betriebe verfügen nicht über einen internen Abfallbeauftragten. Ein externer Betriebsbeauftragter für Abfall ist meist die günstigere und qualifiziertere Lösung.

Voraussetzungen und Qualifikationen eines Abfallbeauftragten

Ein Abfallbeauftragter muss natürlich über fundierte Fachkenntnisse im Bereich Abfallrecht und Abfallentsorgung verfügen. Sonst wäre er nicht geeignet, die Geschäftsführung zu beraten. Dazu gehört sowohl technisches Wissen als auch rechtliches Verständnis. Um als Abfallbeauftragter tätig zu werden, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Eine entsprechende Berufsausbildung oder ein Studium im Bereich Umweltschutz oder Abfallwirtschaft.
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Abfallentsorgung oder Kreislaufwirtschaft.
  • Teilnahme an entsprechenden Schulungen, wie dem Grund- und Aufbaulehrgang nach der AbfAEV (Abfallbeauftragten-Erlaubnisverordnung).

Gerade für Dienstleister ist es wichtig, kontinuierlich Fortbildungen für Abfallbeauftragte zu besuchen, um immer auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorgaben zu bleiben.

Die Vorteile eines professionellen Abfallmanagements

Abfall ist nicht gleich Abfall. Ein durchdachtes Abfallmanagement hilft nicht nur, Kosten zu senken, sondern trägt auch zu einer besseren Umweltbilanz bei. Ein erfahrener Abfallbeauftragter erkennt Potenziale zur Optimierung in Ihrem Betrieb und unterstützt Sie bei der Umsetzung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft.

Darüber hinaus trägt ein professionelles Abfallmanagement zur Einhaltung von Gesetzen bei und mindert das Risiko von Strafen oder Bußgeldern. Die Bestellung eines Abfallbeauftragten ist somit nicht nur eine Vorgabe, sondern eine sinnvolle Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Abfallbeauftragter bestellen

Fazit: Rechtssicherheit und Effizienz mit einem Abfallbeauftragten

Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben im Bereich Abfall erfüllt und gleichzeitig Potenziale zur Abfallvermeidung ausschöpft, sollten Sie die Bestellung eines Abfallbeauftragten in Erwägung ziehen. Sie können sowohl einen Mitarbeiter zum Abfallbeauftragten fortbilden, oder sich für einen Dienstleister entscheiden, der als beratender Abfallbeauftragter arbeitet. Er bringt nicht nur das notwendige Know-how mit, sondern entlastet auch Ihre internen Ressourcen. Zudem übernimmt er die Verantwortung. Gerade in Zeiten steigender gesetzlicher Anforderungen im Umweltbereich ist es wichtiger denn je, einen erfahrenen Partner an der Seite zu haben.

Kontaktieren Sie uns gern, um mehr über die Vorteile eines externen Abfallbeauftragten zu erfahren und wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können. Hier gelangen Sie zu unserem Kontaktformular.

FAQ

Nachfolgend die häufigsten Fragen zum Abfallbeauftragten. Wenn Sie einen Dienstleister für den Betriebsbeauftragten für Abfall suchen, unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot. Unsere Preise für den Abfallbeauftragten finden Sie hier.

1. Wann ist ein Abfallbeauftragter im Unternehmen Pflicht?

Ein Abfallbeauftragter muss bestellt werden, wenn Ihr Unternehmen Abfallanlagen betreibt oder mit gefährlichen Abfällen umgeht. Auch Unternehmen, die bestimmte Rücknahmesysteme für Verpackungen oder Elektrogeräte betreiben, sind gesetzlich verpflichtet, einen Abfallbeauftragten zu bestellen. Die genauen Regelungen finden sich im Kreislaufwirtschaftsgesetz (§ 59 KrWG) und der Abfallbeauftragtenverordnung.

2. Welche Aufgaben hat ein Abfallbeauftragter?

Der Abfallbeauftragte überwacht die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle im Unternehmen, berät die Geschäftsführung in abfallrechtlichen Fragen und gibt Vorschläge zur Verbesserung des Abfallmanagements. Er dokumentiert Abfallströme und sorgt für die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.

3. Kann ich einen externen Abfallbeauftragten bestellen?

Ja, Unternehmen können einen externen Abfallbeauftragten bestellen, wenn sie keine internen Kapazitäten oder das erforderliche Fachwissen besitzen. Ein externer Betriebsbeauftragter für Abfall bringt oft den Vorteil einer unabhängigen Beratung und unterstützt bei der Optimierung von Prozessen.

4. Was passiert, wenn ich keinen Abfallbeauftragten bestelle, obwohl ich dazu verpflichtet bin?

Wenn die gesetzliche Pflicht zur Bestellung eines Abfallbeauftragten nicht erfüllt wird, drohen hohe Bußgelder für das Unternehmen und den Geschäftsführer. Es ist wichtig, diese Verpflichtung ernst zu nehmen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

5. Welche Qualifikationen muss ein Abfallbeauftragter mitbringen?

Ein Abfallbeauftragter benötigt eine einschlägige Berufsausbildung und ausreichend Berufserfahrung im Bereich Abfallentsorgung. Zudem sind spezielle Schulungen und Lehrgänge erforderlich, um die fachlichen Kenntnisse im Abfallmanagement zu erwerben.

6. Wie wird ein Abfallbeauftragter bestellt?

Die Bestellung eines Abfallbeauftragten muss schriftlich erfolgen und sowohl vom Unternehmensleiter als auch vom Abfallbeauftragten unterschrieben werden. Eine Kopie der Bestellung muss bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.

7. Welche Vorteile bietet ein professionelles Abfallmanagement?

Ein durchdachtes Abfallmanagement hilft nicht nur, Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen, sondern minimiert auch rechtliche Risiken. Ein externer Abfallbeauftragter kann Prozesse optimieren und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

8. Was sind die Unterschiede zwischen einem internen und einem externen Abfallbeauftragten?

Ein interner Abfallbeauftragter ist ein Mitarbeiter des Unternehmens, während ein externer Abfallbeauftragter von einem spezialisierten Dienstleister gestellt wird. Ein externer Abfallbeauftragter bietet oft den Vorteil eines breiteren Fachwissens und unabhängiger Beratung.

9. Was kostet ein Abfallbeauftragter?

Ein Abfallbeauftragter kostet zwischen 80 und 150€ in der Stunde. Als Anbieter für den externen Abfallbeauftragten arbeiten wir Pauschalpreisen die bei 99€/ Monat anfangen. Das Jahresgehalt für interne Abfallbeauftragte liegt aktuell zwischen 41.900 € und 59.400 €.

Praxisbeispiel

Das Unternehmen ChemTech Solutions Beispiel GmbH, ansässig in München, produziert industrielle Reinigungsmittel. Bei der Herstellung fallen jährlich rund 12 Tonnen gefährliche Abfälle an, darunter Lösungsmittelreste, chemisch kontaminierte Verpackungen und andere Rückstände.

Gemäß § 59 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in Verbindung mit der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) ist das Unternehmen dazu verpflichtet, einen Abfallbeauftragten zu bestellen. Konkret sieht die Verordnung vor, dass ein Abfallbeauftragter bestellt werden muss, wenn ein Unternehmen mehr als 2 Tonnen gefährlicher Abfälle im Jahr erzeugt. Da ChemTech Solutions Beispiel GmbH deutlich über diesem Schwellenwert liegt, ist die Bestellung eines Abfallbeauftragten zwingend erforderlich.

Die Geschäftsführung von ChemTech Solutions Beispiel beschließt, keinen internen Abfallbeauftragten zu ernennen, da die internen Ressourcen und Fachkenntnisse im Bereich Abfallmanagement nicht ausreichend sind. Stattdessen entscheidet sich das Unternehmen, einen externen Betriebsauftragten für Abfall zu beauftragen, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorgaben vollständig und fachgerecht erfüllt werden.

Nach sorgfältiger Recherche und Ausschreibung fällt die Wahl auf die 123Ingenieure GmbH, ein renommiertes Ingenieurbüro, das auf Umweltmanagement und Abfallberatung spezialisiert ist. Herr Dipl.-Ing. Stefan Wagner, ein erfahrener Abfallbeauftragter der 123Ingenieure GmbH, wird als externer Abfallbeauftragter für die ChemTech Solutions Beispiel GmbH bestellt.

Seine Aufgaben umfassen:

  1. Überwachung der Abfallströme: Herr Wagner kontrolliert regelmäßig, dass die 12 Tonnen gefährlicher Abfälle ordnungsgemäß getrennt, gelagert und dokumentiert werden. Er stellt sicher, dass die Abfälle vorschriftsmäßig an zertifizierte Entsorgungsunternehmen weitergegeben werden.

  2. Organisation der Entsorgung: Herr Wagner übernimmt die Koordination mit den beauftragten Entsorgungsbetrieben, die für den Transport und die umweltgerechte Entsorgung der gefährlichen Abfälle zuständig sind. Er überwacht die ordnungsgemäße Einhaltung aller Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Er bringt auch ein ganzes Netzwerk aus Entsorgungsfachbetrieben mit, und findet für unseren Kunden den wirtschaftlichsten Entsorgungsweg.

  3. Beratung und Optimierung: Als Abfallbeauftragter Dienstleister berät Herr Wagner die Geschäftsleitung von ChemTech Solutions Beispiel GmbH zu Maßnahmen zur Reduzierung der gefährlichen Abfälle. Er analysiert den Produktionsprozess und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Ressourcennutzung und Minimierung der Abfallmenge.

  4. Abfall-Unterweisung der Mitarbeiter: Herr Wagner führt regelmäßig Unterweisungen durch, um das Personal im sicheren Umgang mit gefährlichen Abfällen zu schulen. Dadurch wird die interne Abfalltrennung optimiert und das Risiko von Verstößen gegen die gesetzlichen Vorschriften minimiert.

  5. Berichterstattung: Herr Wagner erstellt jährlich umfassende Abfallberichtberichte über die Abfallmengen, Entsorgungsprozesse und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Hier fließt auch die Abfallbilanz mit ein. Diese Berichte werden sowohl der Geschäftsführung als auch den zuständigen Umweltbehörden vorgelegt.

Durch die Bestellung von Herrn Wagner als externem Abfallbeauftragten stellt die ChemTech Solutions Beispiel GmbH sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen gemäß § 59 KrWG und der AbfBeauftrV erfüllt werden und das Unternehmen umweltrechtlich auf der sicheren Seite ist.

Quellen und Regelwerke

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Die Hauptquelle für die rechtlichen Vorgaben zur Abfallwirtschaft und zur Pflicht, Abfallbeauftragte zu bestellen.

Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV): Hier sind die konkreten Anforderungen an Abfallbeauftragte, ihre Pflichten und Rechte geregelt.

Bundes-Immissionsschutzverordnung (4. BImSchV): Diese Verordnung regelt genehmigungsbedürftige Anlagen und enthält wichtige Informationen zur Abfallentsorgung.

Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV): Für die Qualifikation und Zertifizierung von Abfallbeauftragten relevant.

Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV): Für die Einstufung und Klassifizierung von Abfällen.

INHALT.

INHALT.