Gefährdungsbeurteilung
erstellen lassen.

Die Gefährdungsbeurteilung ist das Fundament in der Arbeitssicherheit und trägt wesentlich zur Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten bei. Setzen Sie bei der Erstellung auf professionelle Gefährdungsbeurteilungen: Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit von 123Ingenieure erstellen deutschlandweit und für jede Branche individuelle Gefährdungsbeurteilungen, die Qualität, Sorgfalt, Kosteneffizienz und gesetzliche Anforderungen miteinander vereinen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem unkomplizierten und praxisnahem Ansatz. Lassen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot erstellen.

desktop badges
mobile badges

Ablauf und Wissenswertes zur Erstellung Ihrer Gefährdungsbeurteilung

Für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung gibt es keine strikt vorgegebenen gesetzlichen Abläufe. Umso wichtiger ist daher umfassendes Fachwissen und Erfahrung, wenn Sie eine Gefährdungsbeurteilung erstellen lassen. Nachfolgend erfahren Sie, wie unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit dabei vorgeht und welche Schritte für ein rechtssicheres und praxisorientiertes Ergebnis maßgeblich sind. So erhalten Sie volle Transparenz und können sich auf eine strukturierte Vorgehensweise verlassen. Wenn Sie noch Fragen dazu haben oder ein konkretes Angebot wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gefährdungsbeurteilung vorbereiten

Im Vorfeld legen wir den Aufbau und die Struktur der Gefährdungsbeurteilung in unserem Büro fest.

Gefährdung ermitteln

Unsere Sicherheitsfachkraft (Sifa) erfasst und dokumentiert die relevanten Gefährdungen direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen.

Gefährdungen beurteilen

Danach bewerten wir die Risiken und Arbeitsbedingungen und identifizieren maßgebliche Gefahrenquellen.

Arbeitsschutzziele festlegen

Schließlich werden konkrete Schutzziele definiert und mit einem Zeitplan für die Umsetzung versehen.

Ziele umsetzen und durchführen

Die vereinbarten Maßnahmen werden planmäßig realisiert und deren Umsetzung von Ihrer persönlichen Fachkraft für Arbeitssicherheit begleitet.

Wirksamkeitsprüfung

Wir überprüfen, ob die getroffenen Schutzmaßnahmen funktionieren oder weiter optimiert werden müssen.

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung werden von uns systematisch dokumentiert und in digitaler Form für Ihr Unternehmen aufbereitet und in unserem Kundenportal (Arbeitssicherheit digital) für Sie zur Verfügung gestellt.

Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung

Eine Aktualisierung Ihrer Gefährdungsbeurteilung erfolgt ein Jahr später oder bei relevanten Änderungen in Ihrem Betrieb gegebenenfalls auch früher.

Unser Ablauf wenn Sie die Gefährdungsbeurteilung erstellen lassen.

Erstberatung Statistiken

1

Gefährdungsbeurteilung vorbereiten

Wir stimmen mit Ihnen einen Ortstermin für die Arbeitsplatz- und Betriebsbegehung ab und legen im Vorfeld bei uns im Büro die Grundstruktur der Gefährdungsbeurteilung an. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie keine zusätzlichen Vorbereitungen treffen.

2

Gefährdungsbeurteilung vor Ort aufnehmen

Beim vereinbarten Vor-Ort-Termin übernehmen unsere Fachleute die Ermittlung und Bewertung aller relevanten Gefährdungen. Die Erkenntnisse aus der Begehung fließen direkt in die Erstellung Ihrer individuellen Gefährdungsbeurteilung ein.

Uebernahme zwei Ingenieure auf der Baustelle planend
Dokumentation

3

Betriebsanweisung ableiten

Basierend auf der fertigen Gefährdungsbeurteilung erstellen wir übersichtliche und für alle Beschäftigten verständliche Betriebsanweisungen. Zusätzlich bestimmen wir den konkreten Unterweisungsbedarf für Ihre Mitarbeitenden. Gerne übernehmen wir auf Wunsch auch die regelmäßige Aktualisierung Ihrer Gefährdungsbeurteilungen.

Was kostet eine Gefährdungsbeurteilung oder Betriebsanweisung?

Grundpreis

Gefährdungsbeurteilung erstellen lassen

480€ / Beurteilung

  • Erstgespräch und Beratung

  • Ermittlung der Gefährdung vor Ort
  • Erstellung der Gefährdungsbeurteilung

*Preise zzgl. Umsatzsteuer

TRANSPARENT & FAIR

Betriebsanweisung erstellen lassen

69€ / Stück

  • Erstgespräch und Beratung

  • Überprüfung der Gefährdung
  • Erstellung der Betriebsanweisung

*Preise zzgl. Umsatzsteuer

5 Anfragen in den letzten 12 Stunden.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Mit 123Ingenieure wird Ihr Projekt zum Erfolg. Vertrauen Sie den Experten und lehnen Sie sich entspannt zurück. Wir unterstützen Sie vollumfänglich und unabhängig. Egal wie groß Ihr Projekt ist und in welchem schönen Teil Deutschlands Sie uns brauchen. Wir sind schnell, flexibel & preiswert. Wir übernehmen das uns freuen uns auf Ihre Anfrage!

Gewünschter Service (Mehrfachauswahl möglich)
Was ist Ihnen bei Ihrem Angebot besonders wichtig?
  • Ihre Anfrage ist kostenlos & unverbindlich

  • Werktags antworten wir in den nächsten 3h

  • Wir erstellen Ihnen direkt ein maßgeschneidertes Angebot

  • Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite

  • Wir sind in ganz Deutschland für Sie unterwegs

GESCHÄFTSZEITEN

Geöffnet
Mo.- Fr. 08.00 – 17.00 Uhr
Sa. 08.00 – 12:30 Uhr

Geschlossen
So., sowie an Feiertagen

ANSCHRIFT

123 Ingenieure
Liemer Weg 68
32657 Lemgo

SOCIAL MEDIA

FAQ
Gefährdungsbeurteilung erstellen lassen

1.

Gibt es für die Gefährdungsbeurteilung einen vorgeschriebenen Aufbau / eine vorgeschriebene Form?

Die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung ist zwar Pflicht, dennoch ist das Dokument nicht an eine feste Form gebunden. Somit kann man die Gefährdungsbeurteilung erstellen, wie es einem gefällt. In der Praxis haben sich jedoch klare Vorgehensweisen etabliert. Eine wichtige Handlungshilfe ist hierbei das STOP-Prinzip Arbeitsschutz. Es besagt klar, in welcher Form Arbeitsschutzmaßnahmen anzugehen und zu lösen sind.

2.

Welche rechtliche Grundlage verpflichtet zum Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen?

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber in Deutschland mit dem §5 zum erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Demnach ist jeder Arbeitgeber in Deutschland ab einem Mitarbeiter dazu verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen. Der Arbeitgeber kann die Erstellung auch an einen externen Dienstleister abgeben wie zum Beispiel an uns. Wir übernehmen dann die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung.

3.

Welche Gefährdungen werden in der Gefährdungsbeurteilung erfasst?

Es gibt nicht eine Gefährdungsbeurteilung für alle Gefährdungen im Betrieb. Man unterscheidet zwischen tätigkeitsbezogenen und personenbezogenen Gefährdungsbeurteilungen. Für jeden Arbeitsplatz gibt es auch eine Gefährdungsbeurteilung, bzw. muss es nach dem Arbeitsschutzgesetz eine Gefährdungsbeurteilung geben. Die Anzahl und Variationen sind also fast unendlich und stehen in einem ständigen Wandel durch neue Technologien, Erfindungen, Wissenschaftliche Erkenntnisse usw. Zwar kann man Mitarbeiter die den selben Arbeitsplatz haben mit einer Gefährdungsbeurteilung abdecken, dennoch muss eine GBU immer individuell und detailliert sein. Wir dürfen an dieser Stelle nicht vergessen, dass die Gefährdungsbeurteilungen das Grundgerüst des Arbeitsschutzes sind. Nachfolgend einmal grundsätzliche Bereiche, die in den meisten Gefährdungsbeurteilungen Berücksichtigung finden:

– die Gestaltung und Einrichtung der Arbeit- und Betriebsstätte

– biologische, chemische und physische Einwirkungen

psychische Belastungen

– die Unterweisung der Mitarbeiter

– Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe, Maschinen, Anlagen und persönliche Schutzausrüstung.

4.

Welche Gefährdungen berücksichtigt der §5 im Arbeitsschutzgesetz?

– die Einrichtung und Gestaltung der Arbeitsstätte
– physikalische, chemische und biologische Einwirkungen,
– Qualifikationen und Unterweisungen der Mitarbeiter
– Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung der Arbeitszeiten
– Anlagen, Maschinen, Arbeitsstoffe und Geräte

5.

Welche Vorteile haben Arbeitgeber, wenn sie Gefährdungsbeurteilungen erstellen?

Nur wenn Arbeitgeber Gefährdungsbeurteilungen erstellen lassen, handeln sie rechtskonform. Dies wird vor allem dann wichtig, wenn ein Arbeitsunfall passiert ist und keine Gefährdungsbeurteilung erstellt wurde, oder die vorliegende GBU nicht richtig dokumentiert wurde. Weiter zeigen Gefährdungsbeurteilung grundsätzlich erst einmal auf, welche Gefährdungen im Unternehmen existieren und tragen maßgeblich zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiter bei. Weiter reduzieren verhinderte Arbeitsunfälle die Ausfallzeiten und steigern dadurch die Wirtschaftlichkeit des Betriebs.

6.

Welche Unternehmen brauchen Betriebsanweisungen?

Jeder Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, Betriebsanweisungen in schriftlicher Form zu erstellen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus verschiedenen Gesetzen und Verordnungen, darunter:

§ 4, § 9 Abs. 1 und § 12 Abs. 1 des Arbeitsschutzgesetzes

§ 9 der Betriebssicherheitsverordnung,

§ 2 Abs. 1 der Unfallverhütungsvorschrift sowie

§ 14 der Gefahrstoffverordnung.

Beschäftigte müssen die Betriebsanweisungen grundsätzlich befolgen, es sei denn, die BA richtet sich offensichtlich gegen Gesundheit und Sicherheit.

7.

Wozu brauche ich eine Gefährdungsbeurteilung?

Die Gefährdungsbeurteilung dient dazu, potenzielle Gefahren und Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu eliminieren, bevor sie sich negativ auf die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter auswirken können. Sie bildet den Grundstein für einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz. Deshalb sind GBU das zentrale Werkzeug der Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Ein wesentlicher Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung ist die Untersuchung der psychischen Belastungsfaktoren. Seit dem 01.01.2014 sind alle Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, diese in ihre Gefährdungsbeurteilungen mit einzubeziehen.

Laut Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) müssen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung dokumentieren. Diese Dokumentation muss die durchgeführten Maßnahmen und Schritte zum Arbeitsschutz sowie die Ergebnisse der Überprüfung enthalten. Die rechtliche Grundlage hierfür finden wir unter anderem im §6 Arbeitsschutzgesetz.

8.

Darf ich Gefährdungsbeurteilungen selbst erstellen?

Gemäß §3 Abs. 3 Satz 3 der BetrSichV darf eine Gefährdungsbeurteilung nur von fachkundigen Personen (i.S.d. §2(5)BetrSichV) durchgeführt werden.

Bedeutet dies, dass ab sofort nur noch Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsfachkräfte oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation eine Gefährdungsbeurteilung durchführen dürfen? Wer trägt letztlich die Verantwortung für die Korrektheit der Gefährdungsbeurteilung?

Das Arbeitsschutzgesetz und die DGUV-Vorschrift 1 der Berufsgenossenschaften legen fest, dass der Arbeitgeber für die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeiter am Arbeitsplatz verantwortlich ist. Ein zentrales Werkzeug zur Erfüllung dieser Pflicht ist die Gefährdungsbeurteilung. Der Arbeitgeber kann diese entweder selbst durchführen oder qualifizierte und vertrauenswürdige Personen damit beauftragen. Eine solche Beauftragung muss schriftlich erfolgen. Unabhängig davon liegt die rechtliche Verantwortung für die korrekte Durchführung der Gefährdungsbeurteilung aber beim Arbeitgeber, der auch für deren Überwachung verantwortlich ist.

Mit unserer fachkundigen Beratung unterstützen wir Sie umfassend im Bereich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Wir analysieren sämtliche Arbeitsprozesse, Tätigkeiten und Arbeitsplatzgestaltungen und leiten aus unseren Bewertungen entsprechende Schutzmaßnahmen ab. Diese Maßnahmen werden regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.

Unsere Experten von 123Ingenieure gewährleisten, dass Ihre Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen alle geltenden Arbeitsschutzvorschriften erfüllen. Dies bietet Ihnen nicht nur Rechtssicherheit gegenüber Berufsgenossenschaften, Behörden (Amt für Arbeitsschutz, Gewerbeaufsichtsamt, etc.) und Versicherungen, sondern fördert auch den internen Verbesserungsprozess und trägt zu Ihrem Unternehmenserfolg bei.

9.

Wer ist verantwortlich für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung?

Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung dafür, dass Gefährdungsbeurteilungen fachkundig durchgeführt werden. Gemäß § 13 Abs. 2 ArbSchG kann er hierfür zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich beauftragen. Seine Verantwortung kann er hierdurch allerdings nicht abgeben. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung in fachkundige Hände zu geben, sofern man nicht selbst Experte auf dem Gebiet Arbeitssicherheit ist. Unsere Experten finden Sie hier.

10.

Wie lange ist eine Gefährdungsbeurteilung haltbar? Kann sie ablaufen?

Ja, eine Gefährdungsbeurteilung kann ablaufen, bzw. sie ist nicht unendlich haltbar. Die GBU spiegelt zum Zeitpunkt der Erstellung die aktuellen Gefährdungen im Unternehmen wieder. Sobald sich Arbeitsabläufe ändern, neue Maschinen angeschafft werden oder zum Beispiel neue Gefahrstoffe zum Einsatz kommen, muss die Gefährdungsbeurteilung angepasst / aktualisiert werden. Bei unseren Kunden der sicherheitstechnischen Betreuung passen wir die Gefährdungsbeurteilungen bei Änderungen an, bzw. begleiten die Veränderungen sogar direkt mit, und beraten unsere Kunden schon in diesem Prozess zur Arbeitssicherheit. Spätestens aber alle 12 Monate unterziehen wir die Gefährdungsbeurteilungen einer routinemäßigen Revision. Nur eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung ist rechtskonform und zielführend.

11.

Wo erhalte ich weiter Infos zum Erstellen der Gefährdungsbeurteilung?

Gern können Sie unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure jederzeit anrufen. Ansonsten finden Sie viele weitere Informationen zum Thema in unserem Blog. Hier verlinken wir Ihnen einen Fachbeitrag zum Thema. Viel Spaß beim Lesen. Und nicht vergessen, bei Fragen immer unsere Experten kontaktieren.